VARTA Storage Blog
Im VARTA Storage Blog erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Neuigkeiten sowie Trends und Entwicklungen in der Energiespeicherbranche.
Im VARTA Storage Blog erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Neuigkeiten sowie Trends und Entwicklungen in der Energiespeicherbranche.
Nachtrag: Die Darlehenshöhe und die Bedingungen haben sich im Januar 2020 verändert. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Immer mehr Menschen wollen sich nicht nur den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen, sondern achten dabei aus Umwelt- und Kostengründen auch auf eine energieeffiziente Bauweise. Um dafür Anreize zu schaffen, bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau ein zinsgünstiges Darlehen. Wer nach KfW 40 plus baut, erhält zudem 25 % (vor Jan 2020 15 %) des Kredits als Tilgungszuschuss. Vorrausetzung dafür ist unter anderem die Installation eines Energiespeichers.
Die KfW bietet unterschiedliche Darlehen an, die sich nach der Gesamtenergieeffizienz des Hauses richten. Ziel ist ein möglichst geringer Energiebedarf in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen. Die derzeit aktiven Programme sind KfW 55, KfW 40 und KfW 40 plus. So bedeutet KfW 40 beispielsweise, dass im Vergleich zu einem Referenzhaus, das den gesetzlichen Mindeststandards entspricht, nur 40 % der Energie benötigt werden.
Um die Energieeinsparungen zu erreichen, müssen unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt werden. Dazu gehören Maßnahmen zur Dämmung, Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und die Heizungsauswahl. Für den KfW 40 plus Standard müssen zudem eine stromerzeugende Anlage, wie eine PV-Anlage oder ein BHKW, sowie ein Energiespeicher installiert werden. Mit diesen zusätzlichen Anforderungen soll eine möglichst hohe Energieautarkie geschaffen werden.
Für den Nachweis der theoretischen Einhaltung dieser Werte durch einen Energieberater gibt es einen günstigen Kredit von bis zu 120.000 € (vor Jan 2020 100.000 €) pro Wohneinheit. Ein Teil der Kosten für den Energieberater kann man sich ebenfalls erstatten lassen. Wenn die Maßnahmen umgesetzt wurden und anhand von Messungen die Einhaltung der vorgegebenen Werte nachgewiesen werden kann, gibt es 25 % (vor Jan 2020 15 %) des Kredits als Tilgungszuschuss. So spart man sich die Rückzahlung von bis zu 30.000 € (vor Jan 2020 15.000 €) pro Wohneinheit.
Um den Vorrausetzungen zu entsprechen, müssen jährlich 500 kWh/a je Wohneinheit zuzüglich 10 kWh/a je Quadratmeter Gebäudenutzfläche produziert und gespeichert werden können. Die KfW-Kredite werden sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser gewährt.
Beispielrechnungen für die KfW 40 plus Darlehen für verschiedene Gebäudetypen
Neben der Installation eines Energiespeichers müssen natürlich auch die anderen Anforderungen erfüllt werden. Über diese können Sie sich auf der Seite der KfW in der Rubrik „Energieeffizient Bauen“ informieren.
Eine energieeffiziente Bauweise bringt Ihnen nicht nur einen günstigen Kredit. Durch die eingesparte Energie werden auch laufende Kosten reduziert. So wird z. B. mit einem VARTA Energiespeicher bis zu 80 % der selbst produzierten Energie auch selbst verbraucht.
Infomieren Sie sich jetzt über unsere Energiespeicher bei unserem Service Team (info@varta-storage.com oder +49 09081 240 86 60).
Für aktuelle Neuigkeiten folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.
Alle Angaben ohne Gewähr. Da sich die Bedingungen des KfW Darlehens regelmäßig ändern, sollten Sie sich primär auf der Homepage der KfW informieren.
Home > News & Media > Blog > Details